Bio Nutra

ANWENDUNGEN
  • Cordyceps: Ein faszinierender Pilz aus den Hochgebirgen Asiens

    August 17, 2024 10 min lesen.

    Der König der Pilze: Cordyceps Wirkung und Anwendung

    Cordyceps ist ein hoch angesehener Heilpilz, der hauptsächlich in Höhen von 3000 bis 5000 Metern in den feuchten Bergwiesen des tibetischen Hochgebirges wächst. Seit Jahrtausenden wird er in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt und gilt als einer der wertvollsten Vitalpilze dieser Tradition. Bekannt als "Winterwurm, Sommergras", verdankt der Pilz seine Bekanntheit sowohl seiner mystischen Legende als auch seinen bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteilen. In jüngerer Zeit hat sich Cordyceps durch seine zahlreichen bioaktiven Inhaltsstoffe einen festen Platz als Nahrungsergänzungsmittel erobert. Er gilt als wertvolle Unterstützung für das Immunsystem, die Ausdauer, die Atemwege und viele andere Bereiche der Gesundheit.

    cordyceps sinesis in einer Schüssel
    Inhaltsverzeichnis

    1. Cordyceps - Chinesischer "Raupenpilz"

    Cordyceps ist eine Gattung von Vitalpilzen, die natürlicherweise in den Hochländern von Tibet, Nepal und anderen asiatischen Regionen wächst. Seit Jahrhunderten werden sie in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und gelten dort als einer der wertvollsten Heilpilze.

    Gemäß einer Legende waren einst zwei Prinzen. Während eines Ausflugs in die Berge plante der Ältere, seinen jüngeren Bruder zu töten. Die Götter hatten Gnade und verwandelten daraufhin den jüngeren Bruder in einen Wurm. Der Ältere verwandelte sich in einen Adler, um den Wurm zu finden. Der Wurm bohrte sich jedoch in die Erde und ließ seinen Schwanz wie einen Grashalm herausragen, so dass der Ältere ihn nicht entdecken konnte. Enttäuscht von seinem Schicksal wollte der jüngere Bruder nicht um die Macht kämpfen, sondern wünschte sich, mit seinem Körper zur Gesundheit der Menschen beizutragen. Dieser Wunsch wurde von den Göttern erfüllt, und er wurde zu dem berühmten Dong chong xia cao (Winterwurm, Sommergras).

    Cordyceps-Pilze sind parasitäre Pilze, die auch Raupenpilze genannt werden, weil sie natürlich auf Raupen wachsen und ihr Fruchtkörper aus dem Boden herausragt. Sie sind reich an bioaktiven Verbindungen wie Polysacchariden, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Inhaltsstoffe haben eine Vielzahl von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen, darunter die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung der Ausdauer und Energie, die Förderung der Herzgesundheit und die Unterstützung der Leberfunktion.

    Aufgrund ihrer vielfältigen potenziellen gesundheitlichen Vorteile werden diese Pilze oft als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) verwendet. Seine Hauptwirkung laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) liegt in der Stärkung des Nierenmeridians und des Lungenmeridians, was zu größerer Vitalität und Leistungsfähigkeit beiträgt. Sie werden von Menschen eingenommen, die ihre allgemeine Gesundheit verbessern möchten, ihr Immunsystem stärken wollen, ihre sportliche Leistung steigern oder sich von Krankheiten erholen.

    Heutzutage werden wilde Raupenpilze aufgrund des Klimawandels und der intensiven Nutzung immer seltener in der Wildnis gefunden. Der Preis wilder Pilze (0,7 g) liegt bei etwa 7 EUR, was 1000 EUR für 100 g entspricht. Die meisten auf dem Markt angebotenen Pilze sind kultivierte Pilze des CS-4-Subtyps von Cordyceps sinensis. Die Inhaltsstoffe und Heilwirkungen sind vergleichbar mit dem Wildtyp, und sie lassen sich unter kontrollierten Bio-Bedingungen kultivieren.

    2. Welche Inhaltsstoffe sind in Cordyceps enthalten?

    Cordyceps-Pilze enthalten eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, die für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sein können. Dazu gehören:

    Polysaccharide: Diese komplexe Kohlenhydrate können das Immunsystem stärken und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

    Aminosäuren: C. sinesis ist reich an essentiellen Aminosäuren und Proteo-Glucane die für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe wichtig sind und verschiedene Stoffwechselprozesse unterstützen können.

    Nukleotide: Diese Verbindungen sind Bausteine wie Adenosine von DNA und RNA und können die Immunfunktion sowie die Energieproduktion unterstützen.

    Sterole: Sterole sind pflanzliche Verbindungen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und möglicherweise den Cholesterinspiegel regulieren können.

    Mineralstoffe: Der Fruchkörper enthält verschiedene Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Eisen und Zink, die für eine Vielzahl von Körperfunktionen wichtig sind.

    Vitamine: Dieser Pilz ist eine natürliche Quelle für verschiedene Vitamine, darunter Vitamin B-Komplex, Vitamin E und Vitamin K, die zur Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels und Immunsystems beitragen können.

    Diese Inhaltsstoffe arbeiten synergistisch zusammen und verleihen diesem Vitalpilz seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile.

    3. Cordyceps Wirkung - Welche Vorteile hat dieser Vitalpilz für die Gesundheit?

    Cordyceps Wirkung

    Cordyceps sinensis ist ein traditionelles Heilmittel in der asiatischen Medizin und wird für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Moderne wissenschaftliche Studien bestätigen viele dieser Wirkungen.

    1. Stärkung des Immunsystems
    Polysaccharide aus Cordyceps sinensis fördern die Aktivität von Immunzellen wie T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Killerzellen. In einer Studie wurde gezeigt, dass Cordyceps-Polysaccharide die Produktion von Zytokinen wie IL-6 und TNF-α steigern und die Phagozytose von Makrophagen erhöhen, was zu einer verbesserten Immunantwort führt (Xiao et al., 2002).

    2. Verbesserung der Ausdauer und Energie
    Cordyceps kann die körperliche Leistungsfähigkeit steigern, indem es die ATP-Produktion in den Mitochondrien erhöht. Eine Studie zeigte, dass die Einnahme von Cordyceps die Ausdauerleistung bei Ratten verbesserte, was auf eine erhöhte Energieproduktion hinweist (Chen et al., 2010).

    3. Unterstützung der Atemwege
    Traditionell wird Cordyceps zur Unterstützung der Atemwegsgesundheit eingesetzt. Eine klinische Studie zeigte, dass Cordyceps sinensis die Symptome bei Patienten mit chronischer Bronchitis linderte, indem es die Atemwege erweiterte und die Sauerstoffaufnahme verbesserte (Li et al., 2014).

    4. Herzgesundheit
    Cordyceps kann positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben. Studien deuten darauf hin, dass Cordyceps den Blutdruck senken, den Cholesterinspiegel regulieren und die Durchblutung fördern kann, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert (Zhou et al., 2009).

    5. Entzündungshemmende Eigenschaften
    Die in Cordyceps enthaltenen bioaktiven Verbindungen, insbesondere Polysaccharide, zeigen entzündungshemmende Wirkungen. In vitro-Studien zeigten, dass Cordyceps die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen wie TNF-α und IL-6 hemmt (Zhang et al., 2008).

    6. Unterstützung der Leberfunktion
    Cordyceps kann die Leberfunktion unterstützen und die Entgiftungsfähigkeit der Leber verbessern. In Tierstudien wurde gezeigt, dass Cordyceps sinensis Leberschäden reduziert und die Leberfibrose hemmt, indem es die Aktivität von natürlichen Killerzellen in der Leber erhöht (Peng et al., 2016).

    7. Stressabbau
    Cordyceps wird als Adaptogen betrachtet, das dem Körper hilft, sich an Stresssituationen anzupassen. Studien deuten darauf hin, dass Cordyceps die Stressresistenz verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann, indem es die Cortisolproduktion reguliert (Ka et al., 2006).

    8. Schutz vor oxidativem Stress
    Cordyceps ist reich an Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren können. In vitro-Studien zeigten, dass Cordyceps-Extrakte eine starke antioxidative Aktivität aufweisen, was zur Zellgesundheit beiträgt und den Alterungsprozess verlangsamen kann (Zhu et al., 1998).


    4. Cordyceps Anwendung: Darreichungsform, Dosierung und Tagesverzehrmenge

    Cordyceps kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, darunter Pulver, Kapseln, Extrakte oder Tee. 

    Pulver: Das Pulver vom Fruchtkörper kann in Getränke wie Smoothies, Säfte oder Wasser gemischt werden. Die Verzehrempfehlung liegt oft zwischen 1 und 3 Gramm pro Tag, abhängig von der Konzentration und Reinheit des Pulvers. Hochwertige Vitalpilzpulver können vegan und biologisch hergestellt werden. 

    Kapseln: Cordyceps-Kapseln mit dem Pilzpulver als Rohstoff bieten eine praktische Möglichkeit, die Inhaltsstoffe dieses Raupenpilzes regelmäßig und genau dosiert einzunehmen. In der Regel enthält jede Kapsel 500-600 mg Pulver, das in pflanzenbasierten HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) Kapselhüllen verpackt sind. 

    Extrakte: Extrakte bestehen häufig aus wässrigen Extraktionen des Vitalpilzes. Diese enthalten höhere Konzentrationen wasserlöslicher Komponenten wie Polysaccharide oder Glucane, was sie für eine gezielte Anwendung effektiver macht.

    Tee: Cordyceps-Tee wird durch das Einweichen von getrockneten Pilzen oder Pulver in heißem Wasser hergestellt.

    Cordyceps wann einnehmen ist die beste Zeit? Die Einnahme kann über den Tag verteilt werden, aber am besten gleich am Morgen wie ein Kaffee für mehr Energie für den Start. Das gilt sowohl für Pulver, Extrakte oder Tee.

    cordyceps kapseln

    5. Cordyceps Nebenwirkungen: Was ist bei der Anwendung zu beachten?

    Cordyceps Erstverschlimmerung: Cordyceps kann bei empfindlichen Personen anfänglich Reaktionen hervorrufen, die manche als „Erstverschlimmerung“ deuten. Diese sind jedoch nicht gefährlich und meist vorübergehend. Der Begriff selbst ist nicht wissenschaftlich definiert und sollte mit Vorsicht verwendet werden. Es ist auch nicht belegt, ob Entgiftungseffekte oder andere Stimulationen des Körpers diese Reaktionen hervorrufen.

    Dosierung: Befolgen Sie die empfohlene Verzehrmenge auf dem Etikett des Produkts oder die Anweisungen von Fachpersonal. Vermeiden Sie die Überdosierung, da dieser Raupenpilz auch unerwünschte Nebenwirkungen verursachen kann.

    Medikamente: Vor der Einnahme von Cordyceps sollten Personen, die verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen oder an chronischen Gesundheitszuständen leiden, Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Dieser Heilpilz kann potenzielle Wechselwirkungen mit Medikamenten haben, die den Blutzuckerspiegel, den Blutdruck oder die Blutgerinnung beeinflussen.

    Allergie: Beobachten Sie Ihre Reaktion auf diesen Pilz sorgfältig und achten Sie auf unerwünschte Nebenwirkungen. Obwohl Cordyceps im Allgemeinen gut verträglich ist, können einige Personen allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden erfahren.

    Schwangerschaft und Stillzeit: Es gibt begrenzte Informationen über die Sicherheit von Cordyceps während dieser Zeiten. Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie vor der Verwendung Ihren Arzt oder TCM-Experten.

    Qualität des Produkts: Hochwertige Cordyceps-Produkte stammen von vertrauenswürdigen Herstellern, sind in Bio-Qualität und auf Rückstände kontrolliert. Sie enthalten keine überflüssigen Zutaten, die lediglich die Haltbarkeit oder das Aussehen verbessern, aber keine zusätzlichen gesundheitlichen Vorteile bieten.

    Aufbewahrung: Nahrungsergänzungsmittel sollten generell an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.


    6. Häufige Fragen zu Cordyceps

    Erstverschlimmerung auftritt, bevor der Körper sich an dem Pilz gewöhnt hat. Es ist ratsam, die Einnahme zu reduzieren oder abzubrechen, wenn unerwünschte Symptome auftreten, und einen Arzt zu konsultieren, wenn die Symptome anhalten oder schwerwiegend sind.

    Ist der Vitalpilz Cordyceps geeignet für Ausdauersportler?

    Cordyceps ist bei Ausdauersportlern beliebt, da es potenziell die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Energieproduktion steigern kann. Es wird angenommen, dass erdie Ausdauerleistung unterstützt, indem es die Sauerstoffnutzung in den Muskeln verbessert und die Ermüdung verzögert. Viele Athleten verwenden diesen Vitalpilz als Nahrungsergänzungsmittel, um ihre sportliche Leistung zu verbessern und ihre Regenerationszeit zu verkürzen.

    Hat Cordyceps wirklich eine Doping-Wirkung?

    Cordyceps wird in einigen Kreisen fälschlicherweise als Dopingmittel angesehen, aber es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass es eine Doping-Wirkung hat. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass er die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Ausdauerleistung steigern kann, was einige Athleten als Leistungsförderung betrachten könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Cordyceps als Nahrungsergänzungsmittel von Sportverbänden und Anti-Doping-Agenturen nicht verboten ist. Dennoch sollten Athleten die Regeln und Vorschriften ihrer jeweiligen Sportorganisationen beachten und im Zweifelsfall professionellen Rat einholen.

    Wie schnell kann ich erwarten, dass die Einnahme von Cordyceps zu Ergebnissen führt?

    Die Geschwindigkeit, mit der Ergebnisse nach der Einnahme von Cordyceps sichtbar werden, kann von Person zu Person variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Gesundheit, der Dosierung, der Qualität des Produkts und der spezifischen Ziele. Einige Personen berichten möglicherweise bereits innerhalb weniger Wochen von Verbesserungen, insbesondere im Bereich der Energie und Ausdauer, während es bei anderen länger dauern kann, um spürbare Ergebnisse zu sehen.

    Kann ich Cordyceps zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen?

    Beliebte Ergänzungen sind der Reishi-Pilz, der das Immunsystem stärkt und die allgemeine Gesundheit fördert, sowie der Löwenmähnen-Pilz, der für seine kognitiven Vorteile geschätzt wird und mit Cordyceps zur Unterstützung von Energie und geistiger Klarheit kombiniert werden kann. Rhodiola, eine adaptogene Pflanze zur Steigerung der Ausdauer und Stressbewältigung, kann auch kombiniert werden, um zusätzliche Energie und Widerstandsfähigkeit zu fördern. Ashwagandha, eine weitere adaptogene Pflanze, wird zur Stressreduktion und zur Unterstützung des Energieniveaus verwendet. Auch Shiitake und Maitake sind beliebte Pilze in Kombination mit Cordyceps. 

    Was ist der Unterschied zwischen Cordyceps sinesis CS-4 und Cordyceps militaris?

     Cordyceps sinensis CS4 ist eine bestimmte Stammkultur (Strain), die aus Cordyceps sinensis, einer parasitären Pilzart, isoliert wurde. Diese Kultur wird häufig in der Herstellung von Extrakten verwendet. 

    Cordyceps militaris ist eine andere Pilzart, die auf künstlichen Substraten kultiviert werden können. Cordyceps militaris wird ebenfalls für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt und kann in verschiedenen Formen, einschließlich Pulver und Extrakte, gefunden werden.

    Obwohl beide Arten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet werden und ähnliche gesundheitliche Vorteile bieten können, gibt es Unterschiede in ihrer biologischen Herkunft und Zusammensetzung. C. sinesis hat zum Beispiel ein höheren Gehalt an Polysaccaride. Einige Studien deuten aber darauf hin, dass C. militaris eine höhere Konzentration anderer bioaktiver Verbindungen aufweist.

    Was ist der Unterschied zwischen Cordyceps und Kernkeule?

    Cordyceps und Kernkeule (Puppenkernkeule) sind zwei verschiedene Pilzarten, die jedoch beide der Ordnung der Helotiales angehören. Während Cordyceps zur Familie der Cordycipitaceae gehört, gehört Kernkeule zur Familie der Clavicipitaceae. Beide Pilzarten sind parasitär und können verschiedene Wirte infizieren, darunter Insekten und andere Pilze. Cordyceps ist bekannt für seine Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin und wird aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt, während Kernkeule aufgrund ihrer Bedeutung als Getreideparasit und ihrer Auswirkungen auf landwirtschaftliche Kulturen untersucht wird.

    Was ist der Unterschied zwischen Cordyceps und Ophiocordyceps?

    In Mainstream-Medien werden oft Cordyceps und Ophiocordyceps in Verbindung gebracht. Früher wurden beide Gattungen unter dem gleichen Namen klassifiziert, später jedoch als eigenständige Gattungen abgetrennt. Beide haben eine parasitäre Natur und können verschiedene Wirte infizieren. Cordyceps ist ein Raupenpilz mit Heilwirkungen in der TCM, während Ophiocordyceps eher als Parasit bekannt ist, der bestimmte Insekten wie Ameisen infiziert und kontrolliert.

    Kann man Cordyceps auch ohne Insekten züchten?

    Traditionell wächst Cordyceps sinensis parasitär auf bestimmten Raupen als Wirt, aber in modernen Anbauverfahren wird er oft auf künstlichen Substraten wie Reis, Getreide oder Sojabohnen gezüchtet. Diese Methode, die als "Flüssigfermentation" oder "Feststofffermentation" bezeichnet wird, ermöglicht eine kontrollierte und effiziente Produktion ohne die Notwendigkeit von Insektenwirten. Dieses Verfahren ermöglicht auch den verbreiteten Bio-Anbau.

    7. Fazit:

    Cordyceps ist weit mehr als ein traditioneller Heilpilz; er bietet ein breites Spektrum an potenziellen gesundheitlichen Vorteilen, die durch moderne Forschung zunehmend unterstützt werden. Von der Stärkung des Immunsystems bis hin zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Unterstützung der Herzgesundheit – Cordyceps kann in vielerlei Hinsicht zur allgemeinen Gesundheit beitragen. Dennoch ist es wichtig, auf die Qualität des Produkts zu achten und sich bei der Anwendung an die empfohlenen Dosierungen zu halten. Für Menschen, die ihre Vitalität und Widerstandsfähigkeit auf natürliche Weise fördern möchten, könnte Cordyceps eine wertvolle Ergänzung sein.

    Weitere Artikel:
    Hericium – Die Wirkung von Vitalpilz Hericium erinaceus
    Reishi – der „Pilz der Unsterblichkeit“
    Chaga Pilz - ein nordischer Schatz für das Immunsystem

    Quellen:

    Paterson RR. Cordyceps: a traditional Chinese medicine and another fungal therapeutic biofactory? Phytochemistry. 2008;69(7):1469-1495. doi:10.1016/j.phytochem.2008.01.027

    Zhou X, Gong Z, Su Y, Lin J, Tang K. Cordyceps fungi: natural products, pharmacological functions and developmental products. J Pharm Pharmacol. 2009;61(3):279-291. doi:10.1211/jpp/61.03.0001

    Chen S, Li Z, Krochmal R, Abrazado M, Kim W, Cooper CB. Effect of Cs-4 (Cordyceps sinensis) on exercise performance in healthy older subjects: a double-blind, placebo-controlled trial. J Altern Complement Med. 2010;16(5):585-590. doi:10.1089/acm.2009.0309

    Zhu JS, Halpern GM, Jones K. The scientific rediscovery of an ancient Chinese herbal medicine: Cordyceps sinensis: part I. J Altern Complement Med. 1998;4(3):289-303. doi:10.1089/acm.1998.4.289

    Koh JH, Yu KW, Suh HJ, Choi YM, Ahn TS. Activation of macrophages and the complement system by hot water extract from mycelia of Cordyceps sinensis. Biotechnol Lett. 2002;24(6):477-481. doi:10.1023/A:101455711

    Holliday J, Cleaver M, Loomis-Powers ME, Patel D. Analysis of quality and techniques for hybridization of medicinal fungus Cordyceps sinensis. Int J Med Mushrooms. 2004;6(2):151-161. doi:10.1615/IntJMedMushr.v6.i2.70

    Yue K, Ye M, Lin X, Zhou Z, Sun W, Lin J. The genus Cordyceps: a chemical and pharmacological review. J Pharm Pharmacol. 2013;65(4):474-493. doi:10.1111/jpp.12054

    Tuli HS, Sharma AK, Sandhu SS, Kashyap D. Cordycepin: a bioactive metabolite with therapeutic potential. Life Sci. 2013;93(23):863-869. doi:10.1016/j.lfs.2013.09.030

    Das SK, Masuda M, Sakurai A, Sakakibara M. Medicinal uses of the mushroom Cordyceps militaris: current state and prospects. Fitoterapia. 2010;81(8):961-968. doi:10.1016/j.fitote.2010.06.005

    Li SP, Yang FQ, Tsim KW. Quality control of Cordyceps sinensis, a valued traditional Chinese medicine. J Pharm Biomed Anal. 2006;41(5):1571-1584. doi:10.1016/j.jpba.2006.01.046

    Liu W, Gao Y, Zhou Y, Yu F, Li X, Zhang N. Mechanism of Cordyceps sinensis and its extracts in the treatment of diabetic kidney disease: a review. Front Pharmacol. 2022;13:881835. doi:10.3389/fphar.2022.881835

    Zhang HW, Lin ZX, Tung YS, et al. Cordyceps sinensis (a traditional Chinese medicine) for treating chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2014(12):CD008353. doi:10.1002/14651858.CD008353.pub2

    Das G, Shin HS, Leyva-Gómez G, et al. Cordyceps spp.: A review on its immune-stimulatory and other biological potentials. Front Pharmacol. 2021;11:602364. doi:10.3389/fphar.2020.602364

    Chen PX, Wang S, Nie S, Marcone M. Properties of Cordyceps sinensis: a review. J Funct Foods. 2013;5(2):550-569. doi:10.1016/j.jff.2013.01.034

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.