Versandkostenfrei ab 39 € (DE)
30 Tage Rückgaberecht
Kundenservice von Experten
4,9 Trustpilot Bewertung
Versandkostenfrei ab 39 € (DE)
30 Tage Rückgaberecht
Kundenservice von Experten
4,9 Trustpilot Bewertung
November 19, 2020 8 min lesen.
BDie Hagebutte zählt zu den nährstoffreichsten Superfoods und ist besonders bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin C. In unseren Breitengraden wird sie seit jeher als bewährtes Hausmittel bei Erkältungen und Gelenkschmerzen geschätzt. Dieser Beitrag bietet umfassende Informationen über die wertvollen Inhaltsstoffe der Hagebutte, ihre gesundheitlichen Vorteile und die optimalen Anwendungsmöglichkeiten, um von ihrer kraftvollen Wirkung zu profitieren.
Die Hagebutte (rosa canina), auch bekannt als Heckenrose, Hundrose oder Wildrose, gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine uralte Pflanze, die seit etwa 30 Millionen Jahren existiert. Diese widerstandsfähige Pflanze gedeiht in der Wildnis von Europa bis Asien und passt sich an verschiedene klimatische Bedingungen an. Im Sommer entwickeln sich aus den weiß bis rosafarbenen Rosen leuchtend rote Früchte. Die Ernte der Hagebutten erfolgt im Herbst, wenn sie reif sind und auf leichten Fingerdruck nachgeben.
Hagebutten sind reich an Nährstoffen, darunter vor allem Vitamin C, das wesentlich zur Stärkung des Immunsystems beiträgt. Daneben bietet das Fruchtfleisch auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Carotinoide, die antioxidativ wirken und entzündungshemmende Eigenschaften haben können. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, sowie Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium.
Die in der Hagebutte enthaltenen Antioxidantien unterstützen den Körper dabei, freie Radikale abzuwehren und den Alterungsprozess zu verlangsamen. Studien weisen darauf hin, dass Hagebuttenpräparate bei Arthrose-Beschwerden hilfreich sein können, indem sie Gelenkschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.
Hagebutte wird in verschiedenen Formen angeboten. Neben Hagebuttentee und Hagebuttenmarmelade ist Hagebuttenpulver auch besonders beliebt, da es leicht in Smoothies oder Joghurt eingerührt werden kann. Außerdem wird Hagebuttenöl für die Hautpflege verwendet, da es Feuchtigkeit spendet und entzündungshemmend wirken kann. Es gibt auch Kapseln und Tabletten mit Hagebuttenextrakt als Nahrungsergänzungsmittel.
Obwohl die Früchte dieser Wildrosen allgemein gut verträglich sind, können einige Menschen allergisch reagieren. In seltenen Fällen können sie Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Übelkeit auslösen, insbesondere bei hohen Dosen. Zudem enthalten die Früchte feine Härchen, die beim Verzehr oder bei der Verarbeitung zu Juckreiz führen können.
Insgesamt ist die Hagebutte eine vielseitige Heilpflanze mit zahlreichen positiven Effekten auf die Gesundheit und kann auf verschiedene Weise verwendet werden, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken und entzündliche Prozesse zu lindern.
Hagebutten enthalten eine Fülle wertvoller Inhaltsstoffe, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Besonders hervorzuheben ist der extrem hohe Gehalt an Vitamin C, der für die charakteristische Säure der Früchte sorgt. Je nach Sorte enthalten 100 Gramm Hagebutten zwischen 400 und 1500 Milligramm Vitamin C – eine Menge, die deutlich höher ist als in Zitrusfrüchten. Schon ein gehäufter Esslöffel Hagebuttenpulver kann somit die empfohlene Tagesdosis an Vitamin C gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) abdecken und das Immunsystem effektiv unterstützen.
Hagebutte ist auch reich an Antioxidantien wie Carotinoiden (Vitamin A) und Flavonoiden, die zum Schutz der Zellen vor freien Radikalen beitragen. Diese Polyphenole haben nicht nur eine antioxidative Wirkung, sondern auch entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders bei chronischen Entzündungen und Gelenkbeschwerden hilfreich sein können. Das enthaltene Vitamin A spielt zudem eine wesentliche Rolle für die Hautgesundheit und die Sehkraft.
Darüber hinaus enthält die Hagebutte Gerbstoffe, die sich positiv auf die Verdauung auswirken können, sowie Pektin, einen löslichen Ballaststoff, der die Darmgesundheit unterstützt. Pektin hilft auch, das Sättigungsgefühl zu fördern, was die Hagebutte zu einer interessanten Zutat für eine gesunde Ernährung macht.
Die Früchte der Hagebutte sind außerdem reich an Mineralstoffen wie Kalium, das die Herzgesundheit unterstützt, sowie Calcium und Magnesium, die für die Knochengesundheit wichtig sind. Pflanzliche Öle aus den Samen der Hagebutte sind ebenfalls wertvoll, da sie Linolsäure enthalten, eine essentielle Fettsäure, die entzündungshemmend wirkt und zur Hautgesundheit beiträgt.
Die Hagebutte zeigt besonders bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthrose und Rückenschmerzen vielversprechende Wirkungen, die wissenschaftlich zunehmend untersucht werden. Studien deuten darauf hin, dass Hagebuttenpräparate die Beweglichkeit verbessern und Schmerzen in Gelenken sowie im Rücken lindern können. Dies wird auf den Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Galaktolipiden zurückgeführt, die nachweislich entzündungshemmend wirken. Diese Substanzen hemmen die Produktion bestimmter Entzündungsmarker im Körper, wodurch Schwellungen und Schmerzen reduziert werden können.
Neben den entzündungshemmenden Eigenschaften spielt der hohe Gehalt an Antioxidantien, vor allem Flavonoiden und Carotinoiden, eine wichtige Rolle. Diese Substanzen bekämpfen freie Radikale, die Zellen schädigen und entzündliche Prozesse fördern können. Ein reduzierter oxidativer Stress wirkt sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat aus und kann degenerative Prozesse verlangsamen, die häufig mit Arthrose und chronischen Rückenschmerzen einhergehen.
Ein weiteres potenzielles Anwendungsfeld der Hagebutte bei Arthrose und Rückenschmerzen liegt in der Unterstützung der Knorpelgesundheit. Die antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkstoffe tragen dazu bei, den Knorpelabbau zu verlangsamen und die Gelenkfunktion zu unterstützen. Zudem zeigen Erfahrungsberichte und erste klinische Studien, dass der regelmäßige Verzehr von Hagebuttenextrakt eine langfristige Schmerzreduktion und eine verbesserte Lebensqualität bei Betroffenen bewirken kann.
Die Uniklinik Freiburg fasst in einer Übersichtsarbeit weitere mögliche Mechanismen zusammen, durch die die Hagebutte die Schmerz- und Entzündungssymptome beeinflussen könnte. Obwohl sich viele dieser Effekte noch in der wissenschaftlichen Diskussion befinden, gibt es zunehmend Evidenz, dass Hagebutte eine natürliche und gut verträgliche Ergänzung zur konventionellen Behandlung von Arthrose und chronischen Schmerzen sein könnte.
Hagebutten können auf vielfältige Weise genutzt werden, um ihre gesundheitsfördernden Wirkungen optimal zu entfalten. Die gängigsten Verarbeitungsformen sind Tee, Pulver, Kapseln, Tabletten und Marmelade, wobei jede Form spezifische Vor- und Nachteile hinsichtlich der Inhaltsstoffkonzentration bietet. Frische rohe Hagebutten enthalten die meisten Nährstoffe. Insbesondere bei Hitze verliert Hagebutte beim Vearbeiten einen Teil ihres hitzeempfindlichen Vitamin C.
Hagebuttentee und -marmelade
Hagebuttentee und Hagebuttenmarmelade zählen zu den klassischen Zubereitungen, bei denen das volle Aroma der Früchte zur Geltung kommt. Für den Tee werden die Früchte getrocknet, wobei oft auch andere Zutaten wie Malve oder Hibiskus hinzugefügt werden. Beachte, dass das Vitamin-C dabei teilweise verloren geht, weshalb Tee eher zur allgemeinen Stärkung und nicht primär zur Vitamin-C-Versorgung geeignet ist. Marmelade, Gelee und Konfitüre aus frischen Hagebutten behalten einen großen Teil ihres Aromas und der Ballaststoffe, sind jedoch ebenfalls Vitamin-C-reduziert. Für diese Zubereitungen ist es wichtig, die Nüsschen zu entfernen, um Hautirritationen durch die feinen Härchen zu vermeiden. Schutzhandschuhe sind dabei empfehlenswert.
Hagebuttenpulver
Hagebuttenpulver ist eine praktische und flexible Form zur Einnahme und kann leicht in Smoothies, Joghurt oder Wasser eingerührt werden. Um das Pulver selbst herzustellen, können getrocknete Hagebuttenschalen fein gemahlen werden. Im Handel ist Hagebuttenpulver ebenfalls erhältlich, wobei auf eine sorgfältige Trocknung ohne Hitzeeinwirkung geachtet wird, um den Vitamin-C-Gehalt zu bewahren. Empfohlen wird eine tägliche Dosis von 1 bis 2 Esslöffeln.
Kapseln und Tabletten
Für eine gleichmäßige und kontrollierte Vitamin-C-Zufuhr bieten sich Kapseln und Tabletten an, die oft mit standardisierten Mengen an Hagebuttenextrakt gefüllt sind. Diese Formen sind besonders schonend für das Vitamin C, da sie weder Hitze noch Luft ausgesetzt sind. Eine typische Verzehrempfehlung liegt hier bei einer Tagesdosis zwischen 500 und 1000 mg Hagebuttenextrakt.
Hagebutten gelten im Allgemeinen als gut verträglich und sind selten mit Nebenwirkungen verbunden. Dennoch ist es ratsam, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen, um eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten zu erkennen. In seltenen Fällen können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder leichte Durchfälle auftreten. Insbesondere Menschen mit empfindlichem Magen sollten auf eine schonende Einnahme und ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um die Verträglichkeit zu verbessern.
Ein weiterer Hinweis ist der zeitliche Abstand zur Einnahme anderer Medikamente, etwa zwei Stunden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Da Hagebuttenprodukte häufig in konzentrierter Form wie Pulver oder Kapseln eingenommen werden, können diese in hohen Dosen eventuell die Aufnahme anderer Substanzen beeinflussen.
Um Risiken durch Schwermetalle, Insektizide oder Verunreinigungen zu vermeiden, ist es wichtig, ausschließlich auf Hagebuttenprodukte in Bio-Qualität und mit einer geprüften Laboranalyse von vertrauenswürdigen Herstellern zu setzen. Produkte, die nach hohen Qualitätsstandards hergestellt werden, bieten eine bessere Sicherheit und mindern das Risiko von Schadstoffbelastungen.
Hilft Hagebutte bei Arthrose?
Hagebutten werden oft zur Linderung von Arthrose-Symptomen genutzt. Die entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkstoffe in Hagebutten können Gelenkschmerzen reduzieren und die Beweglichkeit verbessern.
Kann ich Hagebutten für Pferde und Hunde verwenden?
Hagebutten sind sowohl für Pferde als auch für Hunde geeignet und können deren Immunsystem stärken und das Fell gesund halten. Es ist wichtig, die Dosierung abzustimmen und Produkte in Bio-Qualität zu wählen.
Welche Wirkung hat Hagebuttenpulver?
Hagebuttenpulver ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. Es stärkt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Gelenkgesundheit. Besonders bei Arthrose wird es zur Linderung von Schmerzen eingesetzt.
Welche Wirkungen hat Hagebutte allgemein?
Hagebutte fördert das Immunsystem, schützt Zellen durch Antioxidantien, unterstützt die Verdauung und wirkt entzündungshemmend. Sie kann zudem die Hautgesundheit und die Gelenke positiv beeinflussen.
Wie mache ich Hagebuttentee selbst?
Für Hagebuttentee können die Früchte getrocknet und zerkleinert werden. Die Schalen werden dann mit heißem Wasser aufgegossen und ziehen 10–15 Minuten. Für besten Geschmack kann Hibiskus hinzugefügt werden.
Wie trockne ich Hagebutten richtig?
Hagebutten sollten an der Luft getrocknet oder bei niedriger Temperatur im Ofen (40–50 °C) schonend getrocknet werden, um die Nährstoffe zu erhalten. Nach dem Trocknen können sie für Tee oder Pulver verwendet werden.
Sind Hagebutten giftig?
Hagebutten sind ungiftig und gelten als sicher für den Verzehr. Die enthaltenen Härchen können jedoch Hautreizungen oder Juckreiz verursachen und sollten vor der Zubereitung entfernt werden.
Wie kann ich Bio-Hagebuttenpulver selber machen?
Trockne die Hagebutten an der Luft oder im Ofen, entferne die Kerne, und mahle die Schalen zu Pulver. Achte auf Bio-Qualität der Hagebutten für reines Pulver ohne Schadstoffe.
Ist Hagebuttentee in der Schwangerschaft sicher?
Hagebuttentee ist in der Regel unbedenklich und eine gute Vitamin-C-Quelle. Dennoch sollte die Menge begrenzt werden und eine Absprache mit einem Arzt erfolgen, um individuelle Risiken auszuschließen.
Wie macht man Hagebutten-Marmelade?
Zutaten:
1 kg frische rohe Hagebutten
500 g Gelierzucker (2:1)
1 Zitrone (Saft)
Wasser
Zubereitung:
Vorbereitung: Hagebutten waschen, Stiele und Blütenansätze entfernen, halbieren und Kerne sowie Härchen ausschaben (Handschuhe tragen).
Kochen: Hagebutten mit Wasser in einem Topf 30–40 Minuten weich kochen.
Pürieren: Die gekochten Hagebutten pürieren und durch ein Sieb passieren, um die Härchen zu entfernen.
Marmelade kochen: Hagebuttenpüree, Gelierzucker und Zitronensaft in einen Topf geben. Aufkochen und 4–5 Minuten sprudelnd kochen.
Abfüllen: In sterile Gläser füllen, verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen und es haltbar zu machen.
Fertig! Genießen Sie die Marmelade auf Brot oder als Füllung für Gebäck.
Die Hagebutte ist eine bemerkenswerte Heilpflanze, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Ihre reiche Nährstoffzusammensetzung, insbesondere der hohe Gehalt an Vitamin C, Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für die Ernährung. Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, von Tee und Marmelade bis hin zu Pulver und Kapseln, ermöglichen es, die positiven Eigenschaften der Hagebutte auf unterschiedliche Weise zu nutzen. Insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthrose zeigt die Hagebutte vielversprechende Ergebnisse, indem sie Schmerzen lindert und die Gelenkbeweglichkeit verbessert. Trotz ihrer allgemein guten Verträglichkeit ist es wichtig, auf mögliche Allergien und die Qualität der Produkte zu achten. Insgesamt stellt die Hagebutte eine natürliche und gut verträgliche Option dar, um die Gesundheit zu fördern und das Immunsystem zu stärken.
Quellen:
Ayati Z, Amiri MS, Ramezani M, Delshad E, Sahebkar A, Emami SA. Phytochemistry, Traditional Uses and Pharmacological Profile of Rose Hip: A Review. Curr Pharm Des. 2018;24(35):4101-4124. doi:10.2174/1381612824666181010151849
Chrubasik C, Roufogalis BD, Müller-Ladner U, Chrubasik S. A systematic review on the Rosa canina effect and efficacy profiles. Phytother Res. 2008;22(6):725-733. doi:10.1002/ptr.2400
Chrubasik C, Duke RK, Chrubasik S. The evidence for clinical efficacy of rose hip and seed: a systematic review. Phytother Res. 2006;20(1):1-3. doi:10.1002/ptr.1729
PharmaWiki. Hagebuttenpulver. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Hagebuttenpulver. Accessed October 30, 2024.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Vitamin C. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-c/. Accessed October 30, 2024.
Universitätsklinikum Freiburg. Hagebutte Update. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Hagebutte_Update.pdf. Accessed October 30, 2024.
Apotheken Umschau. Hagebutte. https://www.apotheken-umschau.de/Hagebutte. Accessed October 30, 2024.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.