Versandkostenfrei ab 39 € (DE)
30 Tage Rückgaberecht
Kundenservice von Experten
4,9 Trustpilot Bewertung
Versandkostenfrei ab 39 € (DE)
30 Tage Rückgaberecht
Kundenservice von Experten
4,9 Trustpilot Bewertung
November 12, 2024 12 min lesen.
Amla, die Frucht des indischen Stachelbeerbaums, ist seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der ayurvedischen Medizin und genießt weltweit große Beliebtheit. Diese Superfrucht ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin C und weiteren Antioxidantien, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Von der Förderung des Immunsystems und der Verdauung bis hin zur Haut- und Haarpflege - Amla wird in verschiedenen Formen als Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Anwendung genutzt.
Amla, auch bekannt als indische Stachelbeere, Neeru, Aonla oder "Amalaki," ist eine Frucht, die auf dem Amlabaum (Phyllanthus emblica, Myrobalanenbaum) wächst. Sie kommt ursprünglich aus Indien und wird auch in anderen Teilen Südostasiens angebaut, wo sie traditionell in der Ayurveda als Bestandteil von Triphala, eine ayurvedische Pulvermischung für das Gleichgewicht der drei Doshas, genutzt wird. Amlafrüchte werden im Frühling geerntet, getrocknet und zu feinem Pulver verarbeitet. Die Pflanze gedeiht in subtropischem Klima und wird in umweltschonenden, Bio Anbaupraktiken kultiviert, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren.
Sie ist reich an Vitamin C und enthält antioxidative Substanzen wie Polyphenole, Tannine und Flavonoide. Zudem liefert die Früchte wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Eisen sowie eine breite Palette an Aminosäuren. Besonders hervorzuheben ist das hohe Vitamin C-Gehalt. Die hohe Konzentration an Antioxidantien hilft, den Körper vor freien Radikalen zu schützen und das Immunsystem zu stärken.
In der Ayurveda gilt Amalaki als eine Königsfrucht, da sie eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen bietet. Durch das hohe Maß an Antioxidantien unterstützt sie die Zellgesundheit und bekämpft oxidativen Stress, der oft zu chronischen Krankheiten führt. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Frucht können Entzündungen lindern und die allgemeine Gesundheit der Haut verbessern. Sie stärkt das Immunsystem, verbessert die Verdauung, reguliert den Blutzuckerspiegel und fördert eine gesunde Leberfunktion. Darüber hinaus trägt Vitamin C zur Kollagenbildung bei, was die Hautstruktur stärkt und einen Anti-Aging-Effekt hat.
Bio Amla Pulver einfach in Smoothies, Wasser oder Säfte gemischt werden. Empfohlen wird eine tägliche Dosis von etwa 1-2 Teelöffeln (5-10 Gramm), abhängig von individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszielen. Alternativ gibt es das Pulver auch in Kapseln, die eine bequeme Alternative für eine standardisierte Dosierung darstellen. Amalaki Pulver kann zudem äußerlich angewendet werden, um die Haar- und Hautgesundheit zu unterstützen.
Die Amla Frucht ist für die meisten Menschen sicher. Jedoch können hohe Dosierungen besonders von Extrakten Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit oder Durchfall verursachen. Personen mit Blutgerinnungsstörungen oder niedrigem Blutdruck sollten Amlaprodukte mit Vorsicht verwenden, da es die Blutgerinnung verlangsamen und den Blutdruck senken kann.
Amalaki Früchte sind besonders reich an bioaktiven Inhaltsstoffen, die dem Körper zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten:
Amla ist eine der weltweit besten natürlichen Quellen für Vitamin C. 100 Gramm frische Früchte enthalten rund 600-700 mg Vitamin C, etwa 20-mal so viel wie eine Orange. Vitamin C ist bekannt für seine antioxidative Wirkung, schützt die Zellen vor freien Radikalen und unterstützt das Immunsystem. Zudem fördert es die Kollagenproduktion, die für gesunde Haut, Gelenke und Blutgefäße entscheidend ist. Durch Tannine in der Amlafrucht bleibt das Vitamin C auch nach der Trocknung stabil, wodurch Amlapulver noch lange seine Wirkung behält.
Amla enthält eine hohe Konzentration an Polyphenolen, darunter Gallussäure, Ellagsäure und Quercetin. Diese Verbindungen wirken stark antioxidativ, entzündungshemmend und bieten Schutz vor oxidativem Stress. Besonders Gallussäure und Ellagsäure schützen die DNA und verhindern Schäden, die durch freie Radikale entstehen könnten. In der Menge machen die Polyphenole etwa 1-2 % des Trockengewichts der Frucht aus, was ihnen eine stark schützende Rolle im Körper verleiht.
Tannine, wie Emblicanin A und B, sind in hohen Mengen in Amla enthalten. Diese spezifischen Tannine sind in der Lage, die Antioxidantienkapazität von Vitamin C zu verstärken und zu verlängern, wodurch die Wirkung stabil bleibt und länger anhaltend ist. Sie unterstützen auch das Verdauungssystem, indem sie das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern.
Amla ist reich an Flavonoiden wie Kaempferol und Luteolin, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Flavonoide fördern die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, verbessern die Blutgefäßfunktion und unterstützen die Leber. Sie tragen auch zur Entgiftung des Körpers bei und fördern einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel, was vor allem für Menschen mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes von Vorteil sein kann.
Obwohl in moderaten Mengen enthalten, tragen Calcium und Eisen zu den wichtigsten Mineralien in Amla bei. Eisen unterstützt die Sauerstoffversorgung des Körpers und die Bildung roter Blutkörperchen, während Calcium wichtig für die Knochenstärke und Muskelgesundheit ist. Pro 100 Gramm enthält sie rund 50 mg Calcium und 1 mg Eisen.
Das Fruchtfleisch enthält essenzielle Aminosäuren wie Tryptophan, Methionin und Lysin. Diese Aminosäuren spielen eine wichtige Rolle in der Proteinbiosynthese, unterstützen die Muskelregeneration und die allgemeine Gewebereparatur. Sie helfen auch, den Stoffwechsel zu regulieren und tragen zur allgemeinen Gesundheit von Haut und Haaren bei.
Die frischen Früchte enthält etwa 4-5 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm, die die Verdauung unterstützen und die Darmgesundheit fördern. Diese Ballaststoffe können dabei helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Sättigung zu fördern, was Amla zu einem nützlichen Lebensmittel für die Gewichtskontrolle macht.
Carotinoide wie Beta-Carotin sind in kleineren Mengen enthalten und unterstützen die Sehkraft und die allgemeine Augengesundheit. Sie sind ebenfalls starke Antioxidantien und wirken präventiv gegen altersbedingte Krankheiten.
Diese Königsfrucht bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Diese sind auf die einzigartige Zusammensetzung der Frucht zurückzuführen
Der hohe Gehalt an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen stärkt das Immunsystem, insbesondere durch Förderung der zellulären Abwehrfunktionen (Scartezzini & Speroni, 2000).
Amla wirkt leicht abführend, unterstützt die Magenschleimhaut und kann laut Ayurveda die Verdauungskraft („Agni“) stärken. Auch moderne Studien bestätigen seine verdauungsfördernden Eigenschaften (Kaur et al., 2011).
Die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Amla fördern die Hauterneuerung und können Hautalterung verlangsamen (Saraf et al., 2010).
Traditionell wird Amla bei Haarproblemen eingesetzt. Studien deuten darauf hin, dass Amla das Haarwachstum stimulieren und Haarausfall verringern kann (Rangkadilok et al., 2007).
Die enthaltenen Inhaltsstoffe haben eine blutzuckersenkende Wirkung und kann dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Polyphenole und Tannine in der Frucht verlangsamen die Aufnahme von Zucker im Darm und verbessern die Insulinsensitivität. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Prädiabetes oder Diabetes Typ 2, da es hilft, starke Blutzuckerschwankungen zu verhindern und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Die antioxidativen Eigenschaften von Amla fördern die Herzgesundheit, indem sie den oxidativen Stress reduzieren und die Gefäße schützen. Flavonoide und Polyphenole verbessern die Elastizität der Blutgefäße und reduzieren den Cholesterinspiegel, insbesondere das „schlechte“ LDL-Cholesterin. Der regelmäßiger Verzehr von Amlapulver Co kann so helfen, das Risiko von Herzkrankheiten zu senken, indem es die Blutfettwerte verbessert und die Bildung von Plaque in den Arterien reduziert.
Amla hat entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren. Diese Wirkung ist insbesondere auf die Flavonoide und Tannine zurückzuführen. Entzündungshemmende Wirkstoffe sind vorteilhaft bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis und können das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten verringern.
Die antioxidativen und entgiftenden Eigenschaften dieser Beere unterstützen die Leberfunktion und fördern die Entgiftung des Körpers. Sie schützen die Leberzellen vor Schäden durch toxische Substanzen und unterstützt die natürliche Entgiftung, indem es die Gallensekretion und die Ausscheidung von Abfallprodukten fördert. Dies trägt zu einer verbesserten Lebergesundheit und einem insgesamt effizienteren Stoffwechsel bei.
Die enthaltenen antioxidativen Verbindungen schützen die Gehirnzellen vor oxidativen Schäden und fördern die allgemeine kognitive Gesundheit. Amlabeeren wird in der Ayurveda häufig als Mittel zur Verbesserung der Gedächtnisleistung und zur Förderung der Konzentration eingesetzt. Es wirkt neuroprotektiv und kann helfen, altersbedingten kognitiven Verfall zu verlangsamen.
Amla gilt in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten als bewährtes Mittel zur Stärkung der Haare. Das Pulver der indischen Stachelbeere wird dort nicht nur innerlich zur Nährstoffversorgung, sondern auch äußerlich als Haarmaske oder Ölauszug verwendet. Doch was steckt wirklich dahinter? Kann Amla Pulver tatsächlich bei Haarausfall helfen?
In der ayurvedischen Lehre wird Amla als sogenanntes „Rasayana“ eingestuft – ein regenerierendes Tonikum, das Körper und Geist verjüngen soll. Für das Haar spielt Amla vor allem in Kombination mit anderen Pflanzen wie Bhringaraj oder Shikakai eine wichtige Rolle. Typischerweise wird Amla-Pulver:
Amla soll laut Ayurveda nicht nur Haarausfall vorbeugen, sondern auch das Haarwachstum anregen, Schuppen reduzieren und den natürlichen Glanz fördern.
Die moderne Forschung zum Thema Amla und Haarwachstum steckt noch in den Anfängen – erste Ergebnisse sind jedoch vielversprechend:
Haarfollikel-stimulierende Wirkung: In einer In-vitro-Studie an menschlichen Haarfollikeln wurde gezeigt, dass Amla-Extrakt das Haarwachstum fördern kann, indem es das Enzym 5α-Reduktase hemmt – ein Schlüsselfaktor bei androgenetischem Haarausfall (Takahashi et al., 2014).
Antioxidativer Schutz der Kopfhaut: Der hohe Gehalt an Vitamin C und Tanninen in Amla schützt Haarfollikel vor oxidativem Stress, einem häufigen Auslöser von Haarausfall (Poltanov et al., 2009).
Mikrozirkulation & Nährstoffversorgung: Einige Tierstudien deuten darauf hin, dass Amla-Extrakte die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln fördern könnten (Kumar et al., 2012).
Auch wenn groß angelegte klinische Studien am Menschen noch fehlen, gibt es doch eine wachsende Zahl an Hinweisen, dass Amla durch seine antioxidativen, antientzündlichen und hormonregulierenden Eigenschaften eine unterstützende Rolle bei Haarproblemen spielen kann.
Amla gilt als wahres Schönheitselixier in der traditionellen ayurvedischen Medizin – nicht nur für das Haar, sondern auch für eine gesunde, strahlende Haut. Die wissenschaftlich belegten antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Frucht machen sie zudem zu einem natürlichen Unterstützer für das Immunsystem.
Amla gehört zu den pflanzlichen Lebensmitteln mit der höchsten Konzentration an natürlichem Vitamin C – teils bis zu 600 mg pro 100 g Frucht. Hinzu kommen starke Polyphenole wie Gallicsäure, Ellagsäure, Emblicanin A & B sowie Flavonoide, die gemeinsam eine intensive antioxidative Wirkung entfalten.
Diese Stoffe neutralisieren freie Radikale, also aggressive Sauerstoffmoleküle, die Zellmembranen, DNA und Proteine schädigen können. Oxidativer Stress gilt als ein entscheidender Faktor bei Hautalterung, Entzündungsprozessen und einem geschwächten Immunsystem.
Eine Übersichtsarbeit von Baliga et al. (2011) zeigt, dass Amla eine signifikante Wirkung auf zelluläre Schutzmechanismen ausübt und Entzündungsmarker hemmen kann – unter anderem durch Aktivierung von Glutathion und Superoxiddismutase, zwei wichtigen körpereigenen Schutzsystemen (Baliga et al., 2011).
Auch das Immunsystem profitiert von dieser antioxidativen Wirkung: Studien zufolge stärkt Amla sowohl die zelluläre als auch humorale Immunantwort – also die Aktivität von Immunzellen und Antikörpern (Scartezzini & Speroni, 2000).
Neben ihrer schützenden Wirkung gegen Umwelteinflüsse kann Amla auch direkt das Hautbild verbessern. In der traditionellen Anwendung wird Amla-Pulver als Gesichtsmaske verwendet oder innerlich eingenommen, um:
Eine Laborstudie mit menschlichen Hautzellen zeigte, dass Amla-Extrakte die Tyrosinase-Aktivität hemmen – ein Enzym, das für die Melaninbildung verantwortlich ist. Dadurch kann Amla bei Pigmentflecken und ungleichmäßigem Hautton unterstützend wirken (Nguyen et al., 2019).
Zusätzlich hat Amla antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei akuten Hautunreinheiten oder beginnender Akne hilfreich sein können. Der hohe Gehalt an Tanninen unterstützt zudem die Hautbarriere und hilft, Feuchtigkeit zu speichern.
Amla Pulver ist vielseitig einsetzbar – sowohl innerlich zur allgemeinen Stärkung als auch äußerlich für gezielte Haut- und Haarpflege. Beide Anwendungen haben ihre Berechtigung, verfolgen aber unterschiedliche Wirkmechanismen. Hier eine kompakte Gegenüberstellung:
Anwendung |
Vorteile |
Geeignet für |
Innerlich (Trinken, Kapseln, Smoothie) |
– Liefert Vitamin C, Polyphenole und Mineralstoffe systemisch – Unterstützt Immunsystem, Verdauung & Haut von innen – Langfristiger Ausgleich von oxidativem Stress |
Ganzheitliches Wohlbefinden, Hautregeneration, Stärkung von Haarwurzeln |
Äußerlich (Maske, Haarkur, Peeling) |
– Direktwirkung auf Haut oder Kopfhaut – Kann Talg regulieren, Entzündungen hemmen, Pigmentflecken mildern – Stimuliert lokal Haarfollikel und Hauterneuerung |
Unreine oder müde Haut, Haarausfall, Juckreiz, stumpfes Haar |
Die innerliche Anwendung entfaltet eine systemische Wirkung, während die äußere Pflege vor allem lokal und kurzfristig sichtbare Effekte zeigen kann. Am effektivsten ist die Kombination aus beidem – z. B. eine tägliche Einnahme plus wöchentliche Maske oder Haarkur.
Amla Pulver hat einen leicht herben, säuerlichen Geschmack – typisch für den hohen Gehalt an natürlichen Gerbstoffen und Vitamin C. Es lässt sich jedoch vielseitig in den Alltag integrieren. Hier einige praktische Tipps:
Dosierung:
Üblich sind 1–2 Teelöffel (ca. 3–5 g) pro Tag. Die Einnahme kann morgens auf nüchternen Magen oder im Laufe des Tages erfolgen.
Im Wasser auflösen:
1 TL Amla Pulver in ein Glas lauwarmes Wasser geben, gut umrühren und langsam trinken.
Im Smoothie oder Saft:
Fruchtige Smoothies (z. B. mit Mango oder Orange) überdecken den herben Geschmack – ideal bei regelmäßiger Einnahme.
Mit Joghurt oder Pflanzenjoghurt:
Amla kann mit einem Löffel Joghurt gemischt und als kleiner Immun-Booster zwischendurch verzehrt werden.
Als Kur (z. B. 30 Tage):
Bei gezielter Anwendung zur Haut- oder Haarpflege empfiehlt sich eine Einnahme über mehrere Wochen hinweg.
Gesichtsmaske:
1 TL Amla Pulver mit etwas Wasser oder Aloe-Vera-Gel zu einer cremigen Paste verrühren. Auf die gereinigte Haut auftragen, 10–15 Minuten einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser abspülen. Wirkt klärend und tonisierend.
Haarkur / Kopfhautpackung:
2–3 TL Amla Pulver mit warmem Wasser, Joghurt oder Haaröl vermengen. Die Paste in die Kopfhaut einmassieren und 30 Minuten einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen. Kann 1x wöchentlich angewendet werden.
In Kombination mit anderen Pflanzenpulvern:
Für Haut und Haarpflege lässt sich Amla gut mit Shikakai, Neem oder Bhringaraj kombinieren – je nach gewünschter Wirkung.
Für eine praktische Anwendung im Alltag eignet sich unser Bio Amla Pulver – ganz ohne Zusatzstoffe.
In der empfohlenen Dosierung ist Amla für die meisten Menschen sicher. Höhere Mengen können jedoch zu Magenbeschwerden, Übelkeit oder Durchfall führen. Menschen mit niedrigem Blutdruck, Blutgerinnungsstörungen oder bestehenden Erkrankungen sollten vor der Anwendung mit einem Arzt besprechen, da es den Blutdruck senken und die Blutgerinnung beeinflussen kann. Schwangere und stillende Frauen sollten ebenfalls ärztlichen Rat einholen.
Wie schmeckt Amlapulver?
Amlapulver hat einen intensiven, säuerlichen Geschmack mit leicht bitteren Noten, ähnlich einer Mischung aus Zitrone und Apfel. Es kann gut in Smoothies oder Säfte gemischt werden, um den Geschmack abzumildern.
Wie viel Amla sollte man pro Tag einnehmen?
Die empfohlene Dosierung für Amlapulver beträgt etwa 1-2 Teelöffel (5-10 Gramm) täglich. Die Menge kann je nach individuellen Zielen und Verträglichkeit angepasst werden.
Ist Amla ein Adaptogen?
Amla gilt als Adaptogen. Es hilft dem Körper, Stress besser zu bewältigen und unterstützt das Immunsystem und die allgemeine Vitalität.
Welche Wirkung hat Amla?
Es ist reich an Antioxidantien und Vitamin C und stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung, verbessert die Haut- und Haargesundheit und unterstützt das Herz-Kreislauf-System.
Was sind die Vorteile von Amla-Öl und -Shampoo für die Haare?
Amla-Öl und -Shampoo stärken das Haar, fördern das Haarwachstum und reduzieren Schuppen. Sie wirken nährend und helfen, Haarausfall zu verringern, indem sie die Haarwurzeln kräftigen und die Kopfhaut pflegen.
Wie verwendet man Amla-Haaröl?
Amla-Haaröl wird direkt auf die Kopfhaut und das Haar aufgetragen und sollte mindestens 30 Minuten einwirken, bevor es ausgewaschen wird. Für beste Ergebnisse wird eine wöchentliche Anwendung empfohlen.
Kann man Amla auch für Hunde verwenden?
Amalaki ist für Hunde in kleinen Mengen sicher und kann das Fell sowie die Hautgesundheit unterstützen. Es sollte jedoch sparsam und nach Rücksprache mit einem Tierarzt angewendet werden.
Was ist Amla Bio und wofür wird es verwendet?
Amla Bio bezieht sich auf naturbelassene, biologische Amla-Produkte wie Pulver, Saft oder getrocknete Früchte, die ohne Zusatzstoffe verarbeitet wurden.
Welche Erfahrungen gibt es mit Amla-Öl und -Shampoos?
Die meisten Nutzer berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere bei der Stärkung des Haares, weniger Haarausfall und gesünderem Haarwachstum. Es wird besonders bei trockenem oder strapaziertem Haar empfohlen.
Was ist Amlapulver?
Amlapulver wird durch Trocknen und Mahlen der Frucht hergestellt und ist länger haltbar sowie vielseitiger verwendbar.
Amla Pulver ist weit mehr als nur ein traditionelles Heilmittel aus dem Ayurveda – es ist ein vielseitiges, wissenschaftlich gestütztes Superfood, das sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet echte Vorteile bietet.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Wann lohnt sich Amla also wirklich?
Wenn Sie auf der Suche nach einem natürlichen Mittel zur ganzheitlichen Pflege von innen und außen sind – insbesondere bei Hautproblemen, brüchigem Haar, häufigen Infekten oder oxidativem Stress – ist Amla Pulver eine sinnvolle, pflanzliche Ergänzung im Alltag. Besonders in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Pflege entfaltet es sein volles Potenzial.
Quellen:
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.