Kostenfreier DE Versand bereits ab 29 EUR Warenwert // Versand innerhalb von 24 Stunden
Kostenfreier DE Versand bereits ab 29 EUR Warenwert // Versand innerhalb von 24 Stunden
August 14, 2022 5 min lesen.
1. Brahmi kurz erklärt
2. Welche Inhaltsstoffe sind in Brahmi enthalten?
3. Vorteile von Brahmi
4. Dosierung, Verzehr- und Darreichungsform
5. Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Die Brahmi-Pflanze ist eine kleine Wasserpflanze, die nicht größer als 30 cm wird. Sie hat relativ dicke grüne Blätter und je nach Jahreszeit erscheinen oberhalb des Wasserspiegels kleine vier- oder fünfblättrige Blüten. An sonnigen Tagen spiegeln sich die weißen Blüten der Brahmi auf dem Wasser der umliegenden Teiche, was ein sehr ästhetisches Bild ergibt.
Brahmi gedeiht in Feuchtgebieten wie Sümpfen und Teichen. Die Pflanze hat ihren Ursprung in Indien, Sri Lanka, Nepal, China und Vietnam. Seit kurzem findet man Brahmi auch in Mooren oder Teichen in Florida und anderen Bundesstaaten im Süden der USA. Darüber hinaus wird sie seit den 1980er-Jahren auch in südeuropäischen Regionen gefunden.
Die Pflanze ist in ihren natürlichen Lebensräumen vom Aussterben bedroht, da sich ihre Umwelt verschlechtert und die für ihr Wachstum geeigneten Feuchtgebiete zurückgehen.
Was bedeutet das Wort "Brahmi"?
Der lateinische Name dieser Pflanze lautet Bacopa monnieri. Unter Botanikern ist es auch üblich, sie als "Wasser-Ysop" zu bezeichnen.
Das Wort "Brahmi" bedeutet im Sanskrit "Pflanze der Weisheit". Diese Übersetzung bezieht sich direkt auf ihre zahlreichen positiven Wirkungen auf das Gehirn und das Bewusstsein.
Aber "brahmi" soll auch eine Ableitung von "brahman" sein, was im Sanskrit "Priester" bedeutet. Diese zweite Übersetzung bezieht sich auf die häufige Verwendung dieser Pflanze bei Mönchen in Indien. Diese konsumieren sie nämlich, um ihre Konzentration bei tiefer Meditation zu verbessern.
Brahmi in der Volkstradition
In der ayurvedischen Medizin wird der Verzehr von Brahmi empfohlen, um Angstzustände zu verringern und das Gedächtnis und die Konzentration zu verbessern. Yogis, die ihr Leben dem Yoga widmen, nutzen Brahmi als mächtigen Verbündeten. Diese Pflanze soll nämlich dabei helfen, sich zu konzentrieren, um das Bewusstsein zu wecken: Sie fördert die Öffnung des siebten Chakras, das sich am Scheitelpunkt des Schädels befindet. Dieses Chakra, das auch Kronenchakra genannt wird, ermöglicht eine tiefe Verbindung mit dem Bewusstsein des Universums.
Im Ayurveda wird Brahmi in traditionellen Rezepten häufig mit Ashwagandha und Shatavari kombiniert.
Die Brahmi-Pflanze in der wissenschaftlichen Forschung
Westliche Wissenschaftler begannen in den 1960er Jahren, die therapeutischen Vorteile der Brahmi-Pflanze zu erforschen. Seitdem haben zahlreiche Studien die Vorteile der Pflanze bestätigt.
Im Jahr 2002 belegte eine Studie der psychologischen Abteilung der Universität Wollongong in Australien die Vorteile von Brahmi bei einer Gruppe von 70 Erwachsenen. Es wurden drei Gedächtnistests durchgeführt: der erste vor der Behandlung, der zweite drei Monate danach und der letzte sechs Monate später. Die Ergebnisse der Studie waren eindeutig: Die Personen, die sich der Brahmi-Behandlung unterzogen hatten, erzielten bessere Ergebnisse nach den Gedächtnistests.
Im selben Jahr konnte eine weitere Studie der gleichen Abteilung die Vorteile von Brahmi bei Angst und Stress nachweisen. Eine stressreduzierende Wirkung, insbesondere dank der Bacoside A und B der Pflanze, wurde im Gehirn einer erwachsenen männlichen Ratte beobachtet.
Auf der Pubmed-Website findest Du mehr als 100 wissenschaftliche Studien und Veröffentlichungen über Brahmi.
Es gibt so viele Moleküle in der Zusammensetzung dieser Pflanze wie Tugenden, die mit ihr in Verbindung gebracht werden! So finden sich hier Flavonoide (Luteolin und Apigenin), Kalzium, Phosphor, Eisen oder auch Ascorbinsäure. Es wurden auch Triterpenoid-Saponine und Alkaloide sowie Spuren von Bacosiden A und B festgestellt. Die letztgenannten Wirkstoffe wirken direkt im Hippocampus des Gehirns.
Welchen Stellenwert hat Brahmi im Ayurveda?
Brahmi wird wegen seiner Vorteile für die Meditation und die kognitiven Funktionen konsumiert und ist ein wesentlicher Bestandteil der ayurvedischen Kultur. So soll diese Pflanze den Nebel lüften, der das Erreichen des erwachenden Bewusstseins verhindert. Sie ist ein fester Bestandteil des Lebens von Yogis, die ihr Leben der spirituellen Praxis des Yoga widmen.
Obwohl Brahmi die drei Doshas ins Gleichgewicht bringt und Vata besänftigen kann, ist es vor allem wirksam, um die Erregung des Pitta-Nervensystems zu beruhigen.
Ihre Energien (Rasas/Virya/Vipaka) sind: bitter, adstringierend und süß / erfrischend / zuckersüß.
Welche medizinischen Eigenschaften hat Brahmi für die Gesundheit?
Die therapeutischen Vorteile von Brahmi für die Gesundheit lassen sich in einem Wort zusammenfassen: vielfältig!
Eigenschaften für das Gedächtnis
Die bekanntesten medizinischen Eigenschaften der Brahmi-Pflanze sind ihre Vorteile für das Gedächtnis und die Konzentration. Einige der in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe wirken im Hippocampus, der Gehirnregion, die mit dem Gedächtnis in Verbindung steht. Daher nehmen viele Schüler in Indien Brahmi zu sich, um ihre Lernfähigkeit zu verbessern. Brahmi wird auch im Rahmen der Alzheimerforschung untersucht.
Eigenschaften bei Angst und Stress
Diese adaptogene Pflanze weist entspannende und beruhigende Eigenschaften auf, die Stress und Angstzustände bei Personen, die diesen Alltagsbeschwerden ausgesetzt sind, deutlich reduzieren.
Eigenschaften gegen Müdigkeit
Brahmi wirkt effektiv gegen Müdigkeit und ihr Verzehr eignet sich für die Zeit der Rekonvaleszenz. Sie heilt auch Schlafstörungen.
Weitere Eigenschaften
Abgesehen von diesen therapeutischen Aspekten auf das Gehirnsystem hat Brahmi noch weitere ungeahnte Vorteile! Als Haarmaske oder Shampoo fördert sie das Haarwachstum und reduziert Schuppen. Als Creme oder Massageöl auf der Haut beugt Brahmi den Folgen des Alterns vor und lässt den Teint erstrahlen.
Noch überraschender ist, dass der Verzehr von Brahmi übermäßiges sexuelles Verlangen stillt!
In der indischen Kultur wird Brahmi nicht nur oral eingenommen. Auf diese Weise kann es aber auf drei verschiedene Arten eingenommen werden:
Als Tee kann Brahmi in einer Menge von ein bis zwei Tassen pro Tag getrunken werden.
In Kapselform eingenommen sollte Brahmi für eine Kur einen Monat lang täglich in der Dosierung von zwei Kapseln eingenommen werden: Eine Kapsel morgens und eine Kapsel abends, damit die Nähr- und Wirkstoffe optimal aufgenommen werden können.
Bei Bionutra gibt es Brahmi in Form von Bio-Kapseln.
Brahmi sollte im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung verzehrt werden. Es sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kleinkindern eingenommen werden. Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Bei Darmstauungen oder Harnverstopfungen wird von der Einnahme abgeraten.
Melde dich für unseren Newsletter und sofort 10% Rabattcode erhalten!
Du kannst den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.